Am Montagmorgen, 30. Juni 2025, gingen bei der Kantonspolizei Schwyz um 2.15 Uhr mehrere Meldungen ein, dass ein Stall beim Müslihof in Tuggen brenne.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand das Gebäude bereits in Vollbrand.
Am 27. Juni 2025 hat die Einsatzleitzentrale (ELZ) von Schutz & Rettung Zürich innerhalb von 24 Stunden 1464 Anrufe entgegengenommen.
Daraus resultierten 520 Einsätze für Feuerwehren und Rettungsdienste in den angeschlossenen Kantonen.
Am Samstag, 28. Juni 2025, verunfallte ein Motorradlenker auf der Ruostelstrasse in Pfäffikon bei einer Selbstkollision.
Der 50-Jährige war kurz nach 21 Uhr von Pfäffikon in Richtung Feusisberg unterwegs. In einer Linkskurve kam er von der Strasse ab und stürzte in das darunterliegende Bachbett.
Polizei.news ist Teil des grössten Blaulichtnetzwerks in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein. Das Portal hat sich auf aktuelle Meldungen und Hintergrundberichte rund um Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste und weitere Einsatzorganisationen spezialisiert. Innerhalb dieses Netzwerks ist Polizei.news heute die reichweitenstärkste und grösste Plattform.
Als älteste Website in diesem Verbund informiert Polizeinews.ch bis heute zuverlässig über das Einsatzgeschehen.
Pfäffikon: Auto landet in Bachbett
Am Mittwochabend, 25. Juni 2025, fuhr ein 27-jähriger PW-Lenker auf der Talstrasse in Pfäffikon in Richtung Altendorf.
Der zweite Notfallbarometer des TCS zeigt, dass sich die meisten Menschen zutrauen, in Notfallsituationen grundlegende Hilfe zu leisten.
Bei lebensbedrohlichen Situationen schwindet allerdings das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Ungebrochen hoch ist das Vertrauen in die Arbeit professioneller Rettungsorganisationen.
Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst – drei Partner, ein Ziel: Schnelle und professionelle Hilfe für die Bevölkerung.
Anlässlich der Einweihung eines neuen Einsatzfahrzeugs in Alpthal war das Rettungsdreieck vereint vor Ort.
Am Montag (23.06.2025), kurz vor 10:45 Uhr, hat die Notruf- und Einsatzleitzentrale St.Gallen die Meldung vom Brand eines Alpgebäudes beim Murgsee erhalten.
Die Löscharbeiten gestalteten sich aufgrund der abgelegenen Örtlichkeit als schwierig. Die Feuerwehren und deren Material mussten mit Helikoptern zum Ereignisort geflogen werden. Das betroffene Alpgebäude brannte vollständig nieder. Es entstand Sachschaden von mehreren hunderttausend Franken.
Am Freitag, 20. Juni 2025, 03:30 Uhr, ging bei der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Schwyz ein Notruf wegen eines Feuers im Paracelsuspark in Einsiedeln ein.
Die ausgerückte Stützpunktfeuerwehr Einsiedeln konnte den Brand rasch unter Kontrolle bringen und löschen.
Im Kurs für Gruppenführer in Oberiberg lernen Feuerwehrangehörige, wie sie in ihrer eigenen Feuerwehr Ausbildungseinheiten leiten.
Sie bereiten Lektionen vor, führen diese in kleinen Gruppen durch und üben dabei auch, konstruktives Feedback zu geben.
Am Montagvormittag, 16. Juni 2025, kurz nach 8:30 Uhr, kam es in einem Produktionsbetrieb in Oberarth zu einer Rauchentwicklung.
Mitarbeiter bemerkten Rauch in einer Produktionshalle und alarmierten umgehend die Feuerwehr. Aus Sicherheitsgründen verliessen die Mitarbeitenden der Firma die Produktionshalle selbständig.
Am Donnerstagnachmittag, 5. Juni 2025, ging um 16:30 Uhr bei der Kantonspolizei Schwyz die Meldung ein, dass es in einem Industriegebäude an der Samstagernstrasse in Wollerau brennt.
Noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr Wollerau konnte das Feuer durch anwesende Personen gelöscht werden.
Am Samstagabend, 31. Mai 2025, brach um 21.25 Uhr in der Asylunterkunft Kaltbach in Schwyz ein Brand aus.
Die Feuerwehr Stützpunkt Schwyz konnte das ausgebrochene Feuer rasch löschen.
Am Freitag, 30. Mai 2025, kurz vor 12:30 Uhr, fuhr eine 19-jährige Autofahrerin in Sattel auf der Schlagstrasse in Richtung Schwyz.
Dabei kollidierte sie rechtsseitig mit dem Dach einer Bahn- und Strassenunterführung, welches die Form einer Rampe hat.
Ein kleiner Funke reicht aus: Am Donnerstagnachmittag geriet in Riedt bei Erlen (TG) beim Abflammen von Unkraut die Holzuntersicht einer Liegenschaft in Brand. Ein 69-jähriger Mann hatte mit einem Gasbrenner gearbeitet, als eine Kunststoffabdeckung Feuer fing und schliesslich das angrenzende Holz entzündete.
Verletzt wurde niemand, doch der Schaden summiert sich laut Kantonspolizei Thurgau auf mehrere hundert Franken. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen, bevor es sich ausbreitete. Solche Vorfälle sind kein Einzelfall – und sie zeigen, wie schnell gut gemeinte Gartenarbeit zur Gefahr werden kann. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Risiken das Abflammen von Unkraut birgt, worauf Sie achten sollten und welche Alternativen wirklich sicher sind.
Am Dienstag, 20. Mai 2025, kurz vor 15:30 Uhr, ging bei der Kantonspolizei Schwyz die Meldung ein, dass an der Buechholzstrasse in Steinerberg Rauch aus einem Hausdach quillt.
Die sofort aufgebotenen Feuerwehren Steinerberg und Steinen konnten den Brand rasch unter Kontrolle bringen und löschen.
Am Dienstag, 20. Mai 2025, musste die Feuerwehr Altendorf um 11.30 Uhr wegen eines Fahrzeug- brandes an die Chessibachstrasse in Altendorf ausrücken.
Vorsorglich wurde auch der Rettungsdienst aufgeboten.
Am Donnerstag, 15. Mai 2025, wurden die Kantonspolizei Schwyz und die Feuerwehr Unteriberg um 10 Uhr alarmiert, weil ein bewilligtes Feuer im Gebiet Gribschli in Studen ausser Kontrolle geraten war.
Die Vorbereitungen für die Löscharbeiten erwiesen sich aufgrund des steilen Geländes als sehr anspruchsvoll.